Über uns:

Links: Mittlerweile haben wir mehr als 80 Reisen (jeder Trip für jeden von uns einzeln gezählt) in die Antarktis und Arktis auf dem "Buckel" und es macht immer wieder Spaß. Hier im Drygalski Fjord, Südgeorgien (2008, Foto: Monika Schillat mit meiner Sony R-1 an Bord der MS Ushuaia). Vor dem etwa 50 Meter hohen Risting-Gletscher war es eisekalt an diesem Morgen! Rechts: an Bord der Charcot im Treibeis (12/2021).

 

 

Zwei Fotos von der letzten Reise im Südwinter 2018/19 - Snow Hill Island mit seiner Kaiserpinguin Kolonie - der bisherige Höhepunkt unserer Antarktisreisen mit der Khlebnikov (Selfies mit D700 & Fuji X-E2)

  

Dr. Renate Kostrzewa studierte in Köln Biologie, Geographie und Pädagogik  und promovierte in Biologie. Ihr Spezialgebiet ist die Wirbeltier-Ökologie. Sie publizierte zahlreiche wissenschaftliche Artikel in (inter)nationalen Fachzeitschriften. Nach der Promotion war sie geschäftsführende Gesellschafterin eines Reiseunternehmens, das auf Natur- und Fotoreisen spezialisiert war. Seit 1992 ist sie als freie Autorin tätig. Sie verfaßte bislang siebzehn Sach- und Reisebücher, u.a. einen Bildband über „Antarktis – Begegnungen mit dem Horizont“  (1994, im C.J.Bucher Verlag), einen Naturreiseführer „Schottland mit England und Wales“ (1994, 1998 im BLV Verlag), zahlreiche Bildbände über Schottland im Bucher Verlag, einen Naturreiseführer „Skandinavien – Norwegen, Schweden und Nordfinnland“ (2000, im Kosmos Verlag; 2002 in tschechischer Übersetzung) sowie „Die Alken des Nordatlantiks – Vergleichende Brutökologie einer Seevogelgruppe“ (1998,  im Aula Verlag). Das CD-ROM-Buch „Antarktis für Kreuzfahrer“ (2005) mit 10 Kapiteln über Geographie, Entdeckungsgeschichte, Tierwelt und Forschungsstationen entwickelte sie zusammen mit ihrem Mann in Eigenproduktion. Anfang 2006 erschien dann der opulente Bildband "Antarktis - von Kap Hoorn ins ewige Eis" beim renommierten C.J.Bucher Verlag in München. Der Kosmos Verlag brachte 2006 den Skandinavienführer neu als Tier- und Pflanzenführer heraus. 2009 erschien der opulente Text-Bildband: "Abenteuer Arktis" wiederum im Bucher Verlag.

In Deutschland hielt sie regelmäßig länderkundliche Live-Diavorträge und Kommunikations-Seminare „Überzeugend auftreten, richtig präsentieren“. 

Seit 1995 begleitet sie als Lektorin Expeditionskreuzfahrer in die Antarktis, nach Grönland, Ostkanada, Spitzbergen und nach Franz-Joseph-Land. Auf diesen Schiffen ist sie bislang gefahren: MS Berlin, Bremen, Disko II, Fram, Hamburg, Kapitan Dranitsyn & Khlebnikov, Nordnorge, Nordkapp,  Ushuaia, Viking Polaris und World Discoverer. Seit dieser Zeit fotografiert sie intensiv die polaren Lebensräume.

Private Reisen seit 2012/13 auf der L'Austral, Spirit of Enderby, Ocean Nova, Plancius, Commandant Charcot, Ultramarine.

 

   

Dr. Achim Kostrzewa hat in Köln Biologie, Geologie/ Paläontologie und Germanistik studiert und über Tierökologie promoviert. Er war seit 1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zoologischen Institut der Universität zu Köln. Mehr als 50 Fachpublikationen und Herausgabe von „Greifvögel in Deutschland. Bestand – Situation – Schutz“ des Standardwerkes zum Thema (Aula-Verlag 1995 und 2001) sowie Mitarbeit an einigen Fachbüchern. Hauptarbeits- und Lehrgebiet war die Ökologie und Tiergeographie von Vögeln und Säugern unter besonderer Berücksichtigung der Lebensräume und Ökosysteme gemäßigter und arktischer Breiten.

Er macht seit mehr als 40 Jahren Naturfotografie, Reisefotografie und -reportagen, Vorträge und Fotoseminare, früher auch Fotoausstellungen. Außerdem fotografiert er Reise-Bildbände aktuell: Arktis (2009), Antarktis (2006), Schottland (1994) und ist Co-Autor und Fotograf bei zwei Naturreiseführern (Schottland (1994/98) und Skandinavien (2000) seiner Ehefrau Dr.Renate Kostrzewa. Buchbeiträge und Artikel in Zeitschriften (wie „fotografie draußen“) zum Thema Fotografie. Seine Bilder erscheinen regelmäßig in Büchern verschiedener Fachverlage. Eigener Photo-Blog auf dieser Page. Früher auch Rundfunkbeiträge (z.B. für den WDR) und wissenschaftliche Beratung für Verlage (z.B. Bucher Verlag – Antarktis). Die wissenschaftliche Tätigkeit wurde nebenher beibehalten (aktuelle Übersichtsreferate in: "Naturwissenschaftliche Rundschau" Aug. 2007und 2011 über Pinguine und Klimaerwärmung, Biologie in unserer Zeit 2010 u. 2020 über Pinguine, 2012 über Pestizide bei Greifvögeln, etc.). Als Lektor war er zusammen mit seiner Frau Renate vielfach in der Antarktis (mit Feuerland, Falkland und Südgeorgien sowie subantarktische Inseln, auch in der Ostantarktis: Subantarktische Inseln Neuseelands und Australiens wie z.B. Macquarrie, in Norwegen/Spitzbergen und auch in Grönland. Hat von 1990-2019 in der Privatwirtschaft gearbeitet. Jetzt als freier Reisejournalist und Blogger unterwegs.

In ihrer gemeinsamen Freizeit bereisen sie Nordeuropa, Nord- und Südamerika, Afrika, Australien und Neuseeland. Seit 2010 kommen auch immer wieder private Reisen in die Arktis & Antarktis dazu, die auf folgenden Schiffen gemacht wurden: Spirit of Enderby, Khlebnikov, Ocean Nova, Plancius. Leider sind Corona bedingt 2020-21 sechs Kreuzfahrten ausgefallen: wir wären gern mit der Boreal, Ultramarine, Origo & Snöveijen unterwegs gewesen... Diese Reisen werden jetzt nachgeholt, begonnen haben wir auf der neuen Commandant Charcot in 12/2021. 2022 folgten Reisen auf der L'Austral und Ultramarine. Im Jan. 2023 werden wir die Antarktis halbumrunden von Ushuaia nach Neuseeland.

      

Links: Die Autoren abends auf Goudier Island, Port Lockroy (Januar 2002). Rechts: Vortrag im ausgebuchten Cineplex Kino für den Zoo-Verein des Allwetter Zoo Münster (8.3.2008). Rechts: auf der Ocean Nova 2019 beim Eisberge gucken.

Le Commandant Charcot, geparkt im Eis der Hanusse Bay. Foto © Achim Kostrzewa, 12/2021

 

(aktualisiert am 29.12.22 AKo)

Zurück zur Startseite